Nutri-Score in Deutschland

Mehr Transparenz bei der Nährwertkennzeichnung
dti nutri score

Der Nutri-Score sorgt in Deutschland ab Herbst 2020 für mehr Transparenz beim Kauf von Lebensmitteln: Anhand der Kennzeichnung des Nutri-Scores erkennen Verbraucherinnen und Verbraucher auf den ersten Blick, welche Lebensmittel zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen und welche aus ernährungsphysiologischer Sicht eine eher geringe Nährwertqualität aufweisen. So erleichtert der Nutri-Score den Vergleich zwischen einzelnen Produkten – ohne dass die kleingedruckten Nährwerttabellen auf der Packungsrückseite studiert werden müssen.

Noch ist der Nutri-Score deutschlandweit nicht verpflichtend – ab Herbst 2020 dürfen Unternehmen das Label jedoch freiwillig und rechtssicher verwenden. Immer mehr Firmen beteiligen sich, doch die Hersteller von Tiefkühllebensmitteln gehören ganz klar zu den Vorreitern. Das überrascht nicht, denn schon im Vorfeld hatte eine repräsentative Studie gezeigt, dass 57 Prozent aller Verbraucherinnen und Verbraucher den Nutri-Score im Vergleich zu anderen Modellen favorisieren. Warum? Das Label ist intuitiv und leicht verständlich.

  • Was ist der Nutri-Score?

    Nutri-Score 5-stufige Farbskala von A bis E
    Der Nutri-Score ist ein Kennzeichnungssystem, das Aufschluss über die Nährwertqualität eines Produktes liefert. Hierfür nutzt der von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelte Nutri-Score eine 5-stufige Farbskala sowie Buchstaben von A bis E. Abgedruckt auf der Vorderseite der Produktverpackung kennzeichnet das Label die Nährwertqualität eines Lebensmittels: Angefangen vom dunkelgrünen A, das für eine sehr positive Nährwertqualität steht, bis hin zum roten E, bei dem die Nährwertzusammensetzung eher ungünstig ausfällt.


    Produktbeispiele mit der 5-stufigen Nutri-Score-Farbskala von A bis E:
    Tiefkühlkost Produkte mit Nutri-Score

    Um den Nutri-Score zu berechnen, werden verschiedene Faktoren herangezogen: Der Energiegehalt fließt genauso ein wie ernährungsphysiologisch günstige Inhaltsstoffe (Obst, Gemüse, Nüsse, Ballaststoffe und Proteine) und eher ungünstige Bestandteile (Zucker, Salz und ungesättigte Fettsäuren). All diese Faktoren werden im Nutri-Score verrechnet und anschließend mithilfe des Bewertungssystems eingestuft. Das heißt konkret: Ein Produkt mit grünem A ist die ernährungsphysiologisch günstigere Wahl im Vergleich zum Produkt der gleichen Kategorie mit einem gelben C.

    Produktbeispiele aus dem TK-Sortiment mit Nutri-Score-Kennzeichnung:
    Tiefkühlprodukte Verpackungen mit Nutri-Score Label


    Immer mehr Lebensmittelhersteller beteiligen sich an dem neuen Label. Davon profitieren auch die Verbraucherinnen und Verbraucher, denn sie genießen nicht nur eine bessere Orientierung beim Einkauf, sondern dürfen sich dank Nutri-Score zukünftig auf bessere und gesündere Produkte freuen. Denn bisherige Erfahrungswerte zeigen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher bei zwei gleichen Produkten mit unterschiedlichem Nutri-Score tendenziell die Lebensmittel mit der besseren Bewertung bevorzugen. So kann der Nutri-Score Hersteller langfristig motivieren, die Rezepturen ihrer Produkte hin zu einer ernährungsphysiologisch günstigeren Zusammensetzung zu verändern.
  • Gesünder einkaufen: Was sagt der Nutri-Score aus?

    Übergewicht gilt deutschlandweit als immer größer werdendes Problem: Mittlerweile ist fast jeder zweite Deutsche übergewichtig – und hat dadurch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme und andere Folgeerkrankungen. Schuld am hohen Gewicht ist unter anderem eine zu einseitige und kalorienreiche Ernährung. Dazu kommt, dass in vielen Fertigprodukten oftmals übermäßig viel Zucker, Salz und ungesättigte Fettsäuren stecken. Dies war für Verbraucherinnen und Verbraucher bisher nicht immer leicht zu erkennen. Der Nutri-Score soll als einheitliches Nährwert-Label Licht ins Dunkel bringen und eine gesündere und abwechslungsreichere Ernährung erleichtern.

    Tiefkühlkostprodukt mit Nutri-Score
    Ohne den Nutri-Score standen dem Verbraucher zur Orientierung nur die rechtlich vorgeschriebenen Angaben – Zutatenliste und Nährwerttabelle – auf der Verpackungsrückseite eines Produkts zur Verfügung. Diese allein sagten jedoch nichts darüber aus, wie gut die Nährstoffzusammensetzung eines Produkts insgesamt sowie im Vergleich zu anderen Produkten derselben Kategorie war. Der Nutri-Score ändert das: Klar erkennbar liefert er direkt auf der Verpackungsvorderseite Aufschluss über die Nährwertqualität und ermöglicht dadurch eine optimale Vergleichbarkeit unterschiedlicher Produkte derselben Kategorie. Dadurch vereinfacht er die Entscheidung des Verbrauchers bei der Lebensmittelauswahl und erleichtert den Zugang zu einer ausgewogenen, gesünderen Ernährung.

    Wichtig: Die Vorteile des Nutri-Scores gelten vor allem für Lebensmittel, die aus vielen Inhaltsstoffen bestehen und/oder stark verarbeitet sind. Hier die konkrete Nährwertqualität anhand der angegebenen Zutaten auszurechnen oder zu bewerten ist für Verbraucherinnen und Verbraucher kaum möglich. Der Nutri-Score bezieht sich jedoch immer auf 100 Gramm bzw. 100 Milliliter eines Produkts und stellt daher eine optimale Vergleichbarkeit sicher. Der Preis eines Produkts spielt dabei keine Rolle: So kann ein günstiges Produkt mit einem deutlich besseren Nutri-Score ausgezeichnet sein als ein teures Markenprodukt. So hilft der Nutri-Score sogar dabei Geld zu sparen. Allerdings gilt: Eine gute Bewertung im Nutri-Score bedeutet nicht automatisch, dass ein Produkt keine ernährungsphysiologisch ungünstigen Inhaltsstoffe besitzt. Denn bei der Berechnung des Nutri-Scores können empfehlenswerte Zutaten weniger empfehlenswerte Inhaltsstoffe ausgleichen.
  • Wie wird der Nutri-Score berechnet?

    Bei der Nutri-Score-Berechung werden sowohl gute als auch weniger gute Bestandteile eines Produkts berücksichtigt und mithilfe eines Punktesystems verrechnet. Die Grundlage hierfür bilden die vom Hersteller gelieferten Angaben der Nährwerttabelle und des Zutatenverzeichnisses. Entscheidend ist, dass die Berechnung des Nutri-Scores immer auf Basis von 100 Gramm oder 100 Milliliter erfolgt – nur so sind die Produkte und die Ergebnisse miteinander vergleichbar.

    Zum 31. Dezember 2023 wurde eine neue Berechnungsgrundlage für den Nutri-Score eingeführt, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Ernährungsempfehlungen berücksichtigt. Produkte können dadurch eine neue Einstufung erhalten.

    Einige der Anpassungen im Algorithmus beinhalten:

    • Zuckergehalt: Es können nun mehr Negativ-Punkte für Zucker erzielt werden, und die Schwelle, ab wann der erste Negativ-Punkt vergeben wird, wurde gesenkt.
    • Salzgehalt: Es können mehr Negativ-Punkte erreicht werden, und die Umrechnung von Natrium in Salz entfällt zukünftig.
    • Ballaststoffe und Proteine: Die Mindestmenge an Ballaststoffen und Proteinen wurde angehoben, sodass nun für eher ungünstige Nährstoffe maximal 55 Negativ-Punkte (vorher 40) und für eher positive Nährstoffe maximal 17 Positiv-Punkte (vorher 15) erreicht werden können.

    Für die Umstellung der Kennzeichnung gilt eine Frist bis zum Jahr 2025. Das bedeutet, dass in der Zwischenzeit Produkte mit dem Nutri-Score nach alter und neuer Berechnung gleichzeitig auf dem Markt sein können.

    Die Berechnung des neuen Nutri-Scores erfolgt in drei Schritten:

    Zunächst werden die Punkte für die Nährstoffe, die aus ernährungsphysiologischer Sicht als „weniger positiv“ eingestuft werden, ermittelt. Dazu zählen der Energiegehalt, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz. Für Zucker werden alle Einfach- und Zweifachzucker entsprechend der Nährwerttabelle einbezogen, wobei neu in der Berechnung Salz anstelle des Salzbestandteils Natrium verwendet wird. Je nach Gehalt an Energie und Nährstoffen werden Punkte vergeben: Energie und gesättigte Fettsäuren können jeweils maximal 10 Punkte, Zucker maximal 15 Punkte und Salz maximal 20 Punkte erreichen.

    Im nächsten Schritt werden die Punkte für die günstigen Inhaltsstoffe berücksichtigt. Dazu gehören Ballaststoffe, Protein (Eiweiß) sowie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Auch hier wird je nach Gehalt eine Punktzahl vergeben: Für Ballaststoffe sowie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sind jeweils bis zu 5 Punkte möglich, während für den Proteingehalt – ausgenommen rotes Fleisch – bis zu 7 Punkte vergeben werden können.

    Im letzten Schritt werden die Punkte der günstigen Inhaltsstoffe von den Punkten der ungünstigen Inhaltsstoffe abgezogen. Die resultierende Gesamtpunktzahl wird dann in den entsprechenden Buchstaben des Nutri-Scores übersetzt.

    Anschließend wird der Nutri-Score auf der Grundlage der erzielten Punktzahl erteilt.

    Grundsätzlich gilt: Je geringer die Punktzahl des Nutri-Scores, desto höher ist die Nährwertqualität eines Lebensmittels. Der Gesamtpunktzahl wird dann der jeweiligen Farbe und dem Buchstaben zugeordnet. Um beispielsweise ein dunkelgrünes A zu bekommen, muss ein Produkt eine Punktzahl von 0 oder weniger erreichen.

    Zur Vereinfachung der komplizierten Berechnung gibt es eine Berechnungstabelle, in die die Nährwerte eines Produktes eingetragen werden, und mit der eine fehlerfreie Ermittlung des Nutri-Scores für ein Produkt durchgeführt werden kann.
    Hier zwei Produktbeispiele:

  • dti-Position zum Nutri-Score

    Absatz Ausser-Haus-Markt in Tonnen 2017
    Das dti hat sich im Sommer 2019 als erster Branchenverband mit seinen Mitgliedern für eine flächendeckende Einführung des französischen Nutri-Score-Systems in Deutschland wie auch in der EU stark gemacht. Eine Vielzahl unserer Mitglieder - ob Markenhersteller oder Private Label - setzt den Nutri-Score bereits auf freiwilliger Basis ein. Entsprechend hoch ist die Sichtbarkeit in den Tiefkühlabteilungen des Handels, im Online-Angebot und bei Heimdiensten.

    Welche Erfahrungen und Erkenntnisse die Branche aus der Umsetzung bisher gesammelt hat, wo sie dringenden Handlungsbedarf sieht und entsprechende Forderungen an die Politik stellt, hat das dti in der Position zum Nutri-Score als erweitertes Nährwertkennzeichnungssystem auf der Vorderseite der Verpackung formuliert.

    Hier können Sie die vollständige Position Deutsches Tiefkühlinstitut e. V. zum Nutri-Score als erweitertes Nährwertkennzeichnungssystem auf der Vorderseite der Verpackung einsehen.

Letzte Änderung: 11.01.2024